Kernfragen
Grains of Memory. On Migration, Myth & Museum Politics
Wintersemester 2025/2026
Eine Handvoll 5000 Jahre alter Traubenkerne, entnommen von Georg Schweinfurth aus einem altägyptischen Grab, wird zum Ausgangspunkt für eine kraftvolle Ausstellung über koloniale Sammelpraktiken und kulturelles Erbe. Wo kommen die Kerne her? Wie sind sie ins Archiv des Stadtmuseums gelangt? Wer hat das Recht, über ihren Standort zu bestimmen? Wie sollte ein Museum mit dem Erbe fragwürdiger Sammlungsobjekte umgehen? … es gibt viele offene Fragen.
Die Ausstellung “Kernfragen” wird im Frühjahr 2026 präsentiert. Sie hinterfragt das Museum als Ort der Deutungshoheit und eröffnet Raum für Erinnerung, Empowerment sowie radikale Neuinterpretation musealer Praxis. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin und dem Botanischen Museum im Botanischen Garten Garten Berlin wird der Status Quo kritisch beleuchtet.

Durch Filme, zeitgenössische Kunst und partizipative Formate treffen ägyptologische, ethnobotanische und dekoloniale Perspektiven auf die Stimmen der ägyptischen Diaspora in Berlin. Ein Open Call lädt verschiedene Stimmen zur künstlerischen Aufarbeitung des kolonialen Geschehens ein. Durch Videoformate werden geschichtliche Hintergründe erklärt und Experten für das Publikum interviewt. Die Zielgruppe ist die Berliner Stadtbevölkerung. Ein Begleitprogramm wird auch Kinder spielerisch dazu einladen, sich dem Thema zu nähern.
Museen bewahren Sammlungen – und damit auch koloniales Erbe. Wie man in der Zukunft damit umgeht, ist im Projekt nicht abschließend zu klären. Die Ausstellung wird einen Raum für Diskurs und Ideen schaffen.

Personen und Kontakt
Studierende:
Jannis Buddatsch
Shantala Chandel
Maike Frick
Catherine Grabovski
Elisabeth Linde
Yana Miethke
Pia Nitschke
Maria Pavlova
Sharleena Rosing
Mariana Reinhardt
Salome Schröder
Lukas Steinberg
Lehrbeauftragte: Isabel Alvarez (Interviews und Videoproduktion)
Technischer Support: Thomas Kämpfe
Betreuung, Lehre, Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel
Kontakt: kern-fragen-museum@htw-berlin.de