Ausstellungsvorbereitung und -eröffnung
Das Ausstellungskonzept steht, die Vorbereitungen zur Eröffnung von Green Planet Berlin am 09. Oktober 2025 laufen. Die Studierenden des HTW-Masterstudiengangs Museumsmanagement und -kommunikation unterstützen das Team des Alice-Museums für Kinder bei der Realisierung der Ausstellung im Rahmen ihres Praxisprojektes. Das Praxisprojekt begann im April 2025 und endet im Frühjahr 2026 - die Ausstellung wird jedoch weiterhin zu sehen sein.
Während des Sommersemesters 2025 baute das Museumsteam die vorherige Ausstellung (“Susi und wir”) ab und die Ausstellungsfläche für Green Planet Berlin auf. Im Praxisprojekt des Sommersemesters 2025 entwickeln die Studierenden eigene Kommunikationsformate für die Ausstellung Green Planet Berlin. Ziel der Kommunikation ist es stets, die Themen und Inhalte der Ausstellung für junge Besucher*innen sowie ihre Begleitpersonen ansprechen und aktivieren aufzubereiten. Der Arbeitsprozess ist im Projekttagebuch dokumentiert:
Social Media: Konzepte und Inhalte
Ein zentrales Anliegen ist die Entwicklung eines Social-Media-Konzepts, das die Ausstellung während ihrer Aufbauphase begleitet und Neugierde weckt – trotz geschlossener Türen. Dafür recherchierte das Projektteam den Content für den Instagram-Auftritt der Ausstellung und bereitete ihn mit einem eigenen Redaktionsplan, Kalender und Designs auf. Dank der Zusammenarbeit des Projektteams mit der Social Media-Abteilung teilt der Kanal des FEZ die erarbeiteten Inhalte. Es geht dabei um die Hauptthemen der Ausstellung, ergänzt durch Formate wie Challenges, Fun Facts und Einblicke hinter die Kulissen. Hier gibt es einen Einblick in die wöchentlich neu erscheinenden Inhalte.
Außenwerbung: Teaser im FEZ am Museumseingang
Parallel dazu gestaltet das Team der Studierenden eine Plakatserie für Klapprahmen vor dem Museum, für das Laufpublikum im FEZ. Die Poster dienen als Countdown zur Ausstellungseröffnung, da das Museum während des Umbau geschlossen ist. Sie verbinden analoge und digitale Kommunikationsräume durch QR-Codes, Mitmachaktionen und Vorstellungen von „Klimaheld*innen“. Die von den Studierenden erstellten Designs und Inhalte wechseln monatlich und werden in der Druckwerkstatt der HTW selbst gedruckt.
Museumspädagogik: Spielerisch und aktivierend
Für das museumspädagogische Begleitprogramm, entwickelt das Projektteam zwei Formate: Eines für Kita-Kinder und eines für Grundschulkinder. Die Ausarbeitung und Umsetzung dieser Begleitformate steht im Wintersemester 2025/26 im Fokus. Hierbei greifen die Studierenden die Inhalte der Kommunikationsbereiche Social Media und Außenwerbung via Klapprahmen auf und wandeln sie in spielerische Formate wie Rallyes, Rollenspiele und einfache Experimente um. Alle Ideen plant die Projektgruppe unter realistischen Bedingungen, mit Blick auf verfügbare Ressourcen und inklusive Konzepte für eine mitlaufende Evaluation und Dokumentation.