Ausstellungsentwicklung und -konzeption

2024/2025 | GREEN PLANET BERLIN. Forschungslab.

Das Alice – Museum für Kinder arbeitet bei der Konzeption der Mitmachausstellung „GREEN PLANET BERLIN. Das Forschungslabor für eine stabile Zukunft.“ mit der Architekt*innengruppe raumlaborberlin sowie mit Studierenden des Masterstudiengangs Museumsmanagement und -kommunikation zusammen.

2024 forschten Schulklassen aus verschiedenen Berliner Bezirken in Workshops zu Klimawandel und Umweltschutz. In den insgesamt zehn Workshops entstanden Ideen, Meinungen und Objekte, die in die Ausstellungskonzeption einfließen. Die Studierenden evaluierten im Sommersemester 2024 ausgewählte Workshops. Außerdem begleiteten sie die Jugendlichen während der Workshop-Tage filmisch und interviewten sie zu zukunftsrelevanten Themen. Dabei entstanden Kurzfilme, die zunächst auf der Werkschau 2024 in den Räumen der HTW Berlin zu sehen waren und die in die künftige Ausstellung einfließen können.

2024/2025 | GREEN PLANET BERLIN. Konzeptlab.

In Wintersemester 2024/2025 stand die Arbeit an konkreten Ausstellungsinhalten im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickelten kindgerechte Einführungstafeln zu den Ausstellungsbereichen Energie und Ernährung. Um für Zielgruppe relevante Inhalte zu entwickeln, erarbeiteten sie Personas, basierend auf den Workshop-Erfahrungen des Sommersemesters. Diese hatten sehr diverse Merkmale und Interessen, welche in Beziehung zu den Ausstellungsinhalten stehen.

Personas helfen dem Projektteam, die Zielgruppe während der Konzeption nicht aus den Augen zu verlieren. Diese wurden hinsichtlich diverser Merkmale mit Bezug zu Ausstellungsinhalten entwickelt. Die "Portrait-Fotos" wurden KI-generiert. © HTW Berlin/ Sa

Für ein empowerndes Konzept organisierte das Projektteam zudem Interviews mit vier engagierten Berliner "Klimaheld*innen", die in der Ausstellung durch Videos vorgestellt werden. Im Konzept für einem Making-Of-Raum zur geplanten Ausstellung machten sie die kooperativen und partizipativen Aspekte des Projekts sichtbar, um Besuchenden Einblicke hinter die Museumskulissen zu gewähren.

Nach der Präsentation zu den Einblicken an der HTW Ende Januar 2025 wurden sämtliche Konzepte, alle Texte, alle Fotos, Grafikdateien und Videos (geschnitten wie in Rohdaten) an das Museum und Agentur für die Umsetzung übergeben.
Der nächste Jahrgang von Studierenden führt das Projekt mit dem Fokus auf Kommunikation und Vermittlung weiter fort.

Beteiligte April 2024 bis März 2025

Studierende:
(alle: Recherche, Workshopdokumentation & -evaluation, Ideenentwicklung)

Lisa Firlus
Sastra Hanstein
Clara Junghanns
Mascha Lücken
Roman Malysev
Maika Metzler
Johanna Peschel
Henriette Pliet
Johanna Reichel
Katharina Siegel

Betreuung, Lehre, Projekleitung:
Prof. Dr. Tobias Nettke, Jonas Togler

Lehrbeauftragte:
Isabel Alvarez (Interviews und Videoproduktion), Thorsten Gabriel (Redaktion), Sabine Haack (Kommunikation)

Kooperationspartner*innen:
Alice – Museum für Kinder (Claudia Lorenz, Stefan Ostermeyer, Pia Grotsch), raumlaborberlin

Projektkoordination und -leitung:
SoSem2024: Lisa Firlus, Clara Junghanns,
WiSem24-25: Maika Metzler, Johanna Reichel

Ausstellungskonzeption:
Lisa Firlus, Clara Junghanns, Sastra Hanstein, Roman Malysev, Henriette Pliet, Johanna Reichel

Videoredaktion und -schnitt:
Sastra Hanstein, Mascha Lücken, Maika Metzler, Johanna Peschel, Katharina Siegel

Webkommunikation, PR & Social Media:
SoSem2024: Mascha Lücken, Maika Metzler, Henriette Pliet,
WiSem24/25: Lisa Firlus, Clara Junghanns,

Werkschau / Einblicke – Planung, Redaktion und Koordination:
SoSem2024: Lisa Firlus, Clara Junghanns, Roman Malysev, Johanna Reichel,
WiSem24-25: Mascha Lücken, Henriette Pliet

Dokumentation und Übergabe:
Roman Malysev, Johanna Reichel, Katharina Siegel

Awareness-Beauftragte:
Sastra Hanstein