Aufbau des Studiums

Innerhalb des ersten Semesters erhalten die Studierenden eine Einführung und sie arbeiten (besonders im Praxisprojekt 1) mit Partnermuseen konzeptionell zusammen.

1. Semester

Kritische Museumstheorien
In diesem Seminar wird die Museumslandschaft mithilfe von kritischen Betrachtungen analysiert und reflektiert.

Grundlagen des Managements von Museen
Den Studierenden wird eine Einführung in die Managementlehre gegeben und auf kulturelle Einrichtungen und im Speziellen auf die Institution des Museums angewandt.

Grundlagen der visuellen Kommunikation in Museen
Nach einer Einführung in die Gestaltungsgrundlagen werden unterschiedliche gestalterische Formate reflektiert, die in der Museumsarbeit relevant sind. Dazu zählen u.a. Corporate Design, Orientierungssysteme, Infografiken und verschiedene Ausstellungsformen.

Multimediaeinsatz in Museen
Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Einsatz sämtlicher digitaler Medien in der Ausstellungsgestaltung. Ihr erworbenes Wissen wenden sie praktisch an, indem sie ein Konzept mit einem Modell zu einer Ausstellungsthematik entwickeln.

Ethik und Recht in Museen
Im Seminar werden sowohl juristische Fragen als auch ethische Problemstellungen in Zusammenhang mit der Museumsarbeit kritisch beleuchtet.

Zielgruppenspezifische Informations- und Vermittlungsangebote von Museen
Die Unterscheidung von Publikumsgruppen und ihre jeweiligen Merkmale stehen im Fokus dieses Seminars. Zudem geht es um die Frage, mit welchen Angeboten Museen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen können.

Im zweiten Semester stehen die Vertiefung der erarbeiteten Projektinhalte sowie die Reflexion von Theorie und Praxis im Fokus.

2. Semester

Praxisprojekt 1
Die erlernten Fähigkeiten werden in einem umfangreichen praktischen Projekt in Kooperation mit einem Museum angewandt. Konzeption und (Vorab-)Evaluation von Museumsangeboten sowie die Reflexion des Projektmanagements prägen dieses Modul.

Museen und Diversity
Das Seminar beleuchtet die unterschiedlichen Diversity-Dimensionen. Zudem werden die Kernaufgaben der Museen aus einer diskriminierungskritischen Perspektive heraus untersucht und Handlungsmöglichkeiten entwickelt.

Finanzmanagement und Controlling in Museen
Im Teil des Finanzmanagements werden Bilanzen betrachtet und die verschiedenen Finanzierungskonzepte für Museen behandelt. Im Teil des Controllings hingegen wird auf die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Abläufe des Museums eingegangen.

Grundlagen des Marketings in Museen
Den Studierenden werden die Grundlagen und Instrumente der, vor allem externen, Kommunikation von Museen nähergebracht.

Audience Development
In diesem Seminar lernen die Studierenden einzelne Instrumente der Besucher*innenbindung und des Relationship Managements von Museen kennen. Sie reflektieren Mitgliedschaften (auch im Vergleich zu England und den USA) und diskutieren Ansätze wie z.B. Outreach, Community Engagement, Keywork.

Innerhalb des dritten Semesters bilden Managementansätze einen Schwerpunkt. Im Praxisprojekt 2 werden die entwickelten Konzepte mit den Partnermuseen angewendet und präsentiert.

3. Semester

Personalmanagement und Organisation in Museen
Methoden des Personalwesens und Ansätze der Aufbau- und Ablauforganisation werden auf das Museum bzw. den Kulturbereich übertragen.

Finanzierung kultureller Einrichtungen und Projekte
Erfolgreiche Ansätze der Vermarktung und der Gelderwirtschaftung bzw. des Fundraisings in Berlin werden vorgestellt und erkundet.

Corporate Identity – Corporate Image von Museen
Am Ende des Studiums werden die zuvor erlernten Methoden zur Verbesserung der Außendarstellung und zum Projektmanagement im Rahmen einer Fachtagung, Webkampange, Messeauftrittes sowie eines Kulturangebotes erprobt und angewendet.

Praxisprojekt 2
Das im zweiten Semester begonnene Praxisprojekt wird im darauffolgenden Semester weitergeführt.

Im vierten Semester wählen und erarbeiten sich die Studierenden ihr Abschlussthema.

4. Semester

AWE-Modul 1 und 2
Im Rahmen der "Allgemein-Wissenschaftlichen-Ergänzungsmodule" erhalten die Studierenden nach eigenem Interesse die Möglichkeit in andere Disziplinen bzw. Fachbereiche Einblicke zu gewinnen.

Masterarbeit
Die Studierenden verfassen eine Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema, um die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten darzulegen.

Masterseminar und Abschlusskolloquium
Das Seminar begleitet die Studierenden unterstützend zum Schreibprozess der Masterarbeit. Das Kolloquium ist die mündliche Verteidigung der Masterarbeit und bildet den Abschluss des Masterstudiums.