Prof. Dr. Tobias Nettke
In den Studiengängen Museumskunde / Museologie & Museumsmanagement und -kommunikation...
...ist Tobias Nettke Professor für Bildung und Vermittlung in Museen. Die Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen versteht er als wichtigen Teil des Managements von Museen. Sie ist für ihn eng mit dem Ausstellen sowie vielen weiteren Kommunikationsformen verschränkt und richtet sich an ein diverses Publikum. In beiden Studiengängen arbeitet er neben den Seminaren in verschiedenen Praxisprojekten mit zahlreichen Museen Berlins zusammen.
Werdegang
„Ich habe Lehramt für die Sekundarstufe 1 mit den Fächern Kunst und Biologie studiert und mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Es folgte ein Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung, was ich als Diplom-Pädagoge absolvierte. Ab 1997 arbeitete ich in den Bereichen Umweltbildung und seit 1998 in der Museumspädagogik, ab 2002 darüber hinaus in der Zoopädagogik, Ausstellungs- und Medienkonzeption, Eventplanung und im Besucherservice. In meiner freiberuflichen Tätigkeit arbeitete ich mit verschiedenen Zielgruppen und gab Weiterbildungen für Multiplikator_innen. Neben meiner Museumspraxis promovierte ich in den Erziehungswissenschaften über Handlungsmuster in Museumsführungen und lehrte nebenbei an der HTW Berlin. 2010 wurde ich als Prof an die HTW berufen.“
mehr - Sprechzeiten, Projekte, Publikationen, Vorträge/Veranstaltungen
Engagement im Berufsfeld
- Stellvertretender Sprecher (2014-2024) und Beirat (ab 2024) für den Arbeitskreis Bildung und Vermittlung im Deutschen Museumsbund (DMB)
- Fachredakteur der Rubrik „Forschung“ in der Fachzeitschrift Standbein-Spielbein – Museumspädagogik aktuell herausgegeben vom Bundesverband Museumspädagogik (BVMP) (2010-2024)
- Wissenschaftlicher Beirat in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel (seit 2018)
- Wissenschaftlicher Beirat bei „Jugend im Museum“ Berlin e.V. (seit 2012)
- Fachlicher Beirat des Zertifikatskurses zur Einführung in Bildung und Vermittlung in Museen „Die Sprache der Dinge“ (seit 2010)
- Engagement als Critical Friend des Stadtmuseums Berlin (seit 2020)
- Engagement als Critical Friend des LWL-Industriemuseums Ziegelei Lage (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) (seit 2021)
- Mitglied im Netzwerk Museen Queeren Berlin (seit 2016)https://www.museen-queeren.de/
- Dozent für das Modul "Pädagogische Ansätze und Methoden personaler Vermittlung im weiterbildenden Masterstudiengang "Museumspädagogik" der HTWK Leipzig https://www.stadtmuseum.de/ (seit 2017)
- Dozent für "Bildung und Vermittlung" im Weiterbildungsangebot Museumsmanagement an der Freien Universität Berlin https://www.stadtmuseum.de/ (seit 2020)
Promotionsprojekte (Zweitbetreuung, Mentorat, Drittgutachter)
- Rahel Ohlberg (2025-2027, aktuell laufende Zweitbetreuung, Mentorat):
Arbeitstitel "Stadtmuseum neu gedacht – neue Perspektiven des Ausstellens und Vermittelns zur Wiedergewinnung gesellschaftlicher Relevanz", am Institut für deutsche Philologie, Professur für Museologie, Universität Würzburg (Erstbetreuer: Prof. Dr. Guido Fackler) - Carla-Marinka Schorr (2024, Drittgutachten zur Dissertation):
„Die wirkungsreflexive Ausstellungsanalyse. Prämissen, Prinzipien und Perspektiven einer museumswissenschaftlichen Methode", eingereicht am Institut für deutsche Philologie, Professur für Museologie, Universität Würzburg (Erstbetreuer: Prof. Dr. Guido Fackler) - Felicitas Iris Klingler (2019, Zweitbetreuung):
"Lernort Museum – Eine empirische Untersuchung der Gestaltung museumspädagogischer Angebote für Schulklassen", eingereicht in der Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (Erstbetreuer: Prof. Dr. Michael Sauer)