MMK-Master bei der Connected Audience-Tagung 2025

Gemeinsam für mehr kulturelle Teilhabe junger Menschen

Der Masterstudiengang Museumsmanagement und -kommunikation der HTW Berlin beteiligt sich als Kooperationspartner zusammen mit Studierenden der FH Potsdam an der diesjährigen Connected Audience Tagung unter dem Titel „Culture & Young People – What Could Possibly Go Wrong?“, die vom 21. bis 23. Mai 2025 im Theater Strahl am Ostkreuz stattfindet.

Veranstaltet und ausgerichtet wird die Tagung vom Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf). Ein wichtiger Partner bei der inhaltlichen und konzeptionellen Planung ist das Institute for Learning Innovation, vertreten durch Prof. Dr. John Falk und Dr. Judy Koke.

Die dreitägige Veranstaltung widmet sich den zentralen Fragen rund um kulturelle Teilhabe, insbesondere im Hinblick auf junge Zielgruppen. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen für Kultureinrichtungen, die junge Menschen (zurück)gewinnen wollen – mit einem kritischen Blick auf gängige Narrative, Strategien und Strukturen. Was braucht es wirklich, um Jugendlichen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen? Welche Erwartungen, Ängste oder auch Widerstände prägen das Feld? Und wie kann echte Partizipation gelingen?

Der Masterstudiengang der HTW Berlin bringt sich nicht nur organisatorisch ein, sondern ist auch mit Sprecher*innen und studentischen Beiträgen aus der Lehre / den Praxisprojekten vertreten. Damit wird ein deutliches Zeichen gesetzt: für den Dialog zwischen Wissenschaft, Kulturinstitutionen und der jungen Generation.

Die Connected Audience Tagung richtet sich an ein internationales Fachpublikum aus Museen, Theatern, Bibliotheken, Kulturpolitik und Wissenschaft. Mit Impulsen, Panels, Diskussionen und interaktiven Formaten bietet sie Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung – rund um eine zentrale Frage: Wie gestalten wir eine Kultur, die junge Menschen erreicht und bewegt?
Das vollständige Programm und alle Speaker*innen finden Sie unter:
https://www.iktf.berlin/tagungen/connected-audience-2025/program/

Die Tagung wird aufgezeichnet – ausgewählte Inhalte stehen im Anschluss online zur Verfügung und können auch nachträglich angesehen werden. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht mehr möglich, jedoch geben wir auf unserem Instagram-Account live Einblicke in die Tagung.

Wir freuen uns, gemeinsam mit den Partnern einen Beitrag zu einer inklusiveren und zukunftsgerichteten Kulturlandschaft zu leisten.